(Fast) alle Fragen zur 42.
Von A bis Z
- 180 Grad – Geschichten gegen den Hass (von NDR.Info)
- Alternativlos (Politik, Technik, Verschwörungstheorien mit Frank und Fefe)
- Anekdotisch Evident (Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei: Katrin Rönicke und Alexandra Tobor färben graue Theorie mit persönlichen Erfahrungen ein.)
- ARCTIC DRIFT (Das Audiologbuch begleitet die größte Arktis-Expedition der Menschheit: MOSAIC)
- Audio:viel (“Hören, verstehen, verzweifeln“. Joscha, Danny und Christiane reden über Podcasts)
- AstroGeo Podcast (Steine, Sterne, Planeten, Monde, Rohstoffe, Energie …)
- Auf Distanz (Astronomie und Raumfahrt)
- Aufwachen! ((Politik-) Nachrichten kritisch beäugt und besprochen / eingestellt!)
- Brainflicks (Der Podcast über Psychologie im Film)
- Bugtales (Geschichten aus der (Bio-)Wissenschaft)
- Chaosradio (von Radio Fritz, mit Gästen aus dem CCC-Umfeld)
- Cleanelectric (Der Podcast rund um das Thema Elektromobilität)
- Countdown (Aktuelles aus der Raumfahrt)
- CRE (Technik, Kultur, Gesellschaft, mit Tim Pritlove)
- Culinaricast (Culinaricast – SO geht kochen!)
- Das Universum (Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Planeten und Asteroiden) reden über das Universum.)
- Deine Welt (Ein Podcast von Menschen, die über ihre Welt erzählen)
- Denkangebot Podcast (Katharina Nocun (kattascha) geht aktuellen politischen Debatten auf den Grund. Gemeinsam mit Experten nimmt sie Argumente und Fakten auseinander….)
- Der Datenschutz Podcast (von Klaudia Zotzmann-Koch / Autorin, Datenschutzaktivistin und Podcasterin)
- Der Lautsprecher (Podcasts: Senden und Empfangen und die Technik dahinter)
- Der Weisheit (einstündiges Radiomagazin mit Malik Aziz, Marcus Richter, Patricia Cammarata und Frau Kirsche. Gesprochen wird über Alltägliches, Tiefschürfendes und Albernes)
- Die 3 Formeltiere (Der Podcast rund um Formeln aller Art)
- Die Podcatcher (Podcast-Kritik. Schonungslos, unaufgefordert, scharf, aber sachlich und konstruktiv. Mit Stefan Schulz und Moritz Klenk)
- Die Sache ist die (Der Podcast mit der These – Christian Topnik und Daniel Kröger unterhalten sich in jeder Folge über ein Thema das die Gesellschaft bewegt…..)
- Die Wochendämmerung (Holger Klein & Katrin Rönicke reden über Wichtiges / Aktuelles)
- Durch die Gegend (Christian Möller interviewt Menschen “an Orten, die mit den InterviewpartnerInnen zu tun haben.” Rausgehen! Rumlaufen! Reden!)
- Elementarfragen (Nicolas Semak interviewt außergewöhnliche Persönlichkeiten)
- Fokus Europa (Gespräche über Politik, Kultur und die Gemeinschaft in Europa, ein Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung, Moderation: Tim Pritlove)
- Forschergeist (Bildung und Forschung, mit Tim Pritlove)
- Fotophonie (Fotografie, mit Dieter Bethke u. Frank Fischer)
- Freakshow (Leben mit Technik im 21. Jahrhundert, nerdige Unterhaltung mit Apfel)
- fyyd (Eine Suchmaschine für Podcasts)
- Geschichten aus der Geschichte (ehem. Zeitsprung / mit Daniel Meßner und Richard Hemmer)
- Halbe Katoffl (“was mit Migrationshintergrund” – Potatoes welcome! von Frank Joung)
- Hoaxilla (Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung)
- Hobbyquerschnitt (Episoden aus dem Leben eines Rollstuhlfahrers)
- In trockenen Büchern (Unlesbares hörbar gemacht: Alexandra Tobor liest Sachbücher und spricht darüber.)
- Jurafunk (Recht zum Hören – Nicht nur für Juristen)
- Küchenradio (Gespräche, Reportagen, Monologe aus Berlin seit 2005)
- Lage der Nation (Der Polit-Podcast aus Berlin mit Philip Banse und Ulf Buermeyer)
- Logbuch: Netzpolitik (Podcast über das netzpolitische Geschehen mit Linus Neumann und Tim Pritlove)
- Märchen von Übermorgen (Der Raumpatrouille Orion Podcast)
- Methodisch Inkorrekt (der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast mit viel Spaß)
- Metrolaut (soziale Bewegungen, Grundrechte, Medien, Politik und Aktivismus)
- Mikrodilettanten (“Die drei tabulosen Tanten erörtern im allerbesten Podcast von der ganzen Welt längst vergangene Eindrücke und öffnen ihre infantilen Herzen.”)
- Minutenweise Matrix (Der Film ‘The Matrix’: diskutiert, analysiert und zelebriert)
- Nachgefragt Podcast (Podcast über Wissenschaftskommunikation, skeptische Themen und Pseudowissenschaften – von Michaela Voth)
- Omega Tau (Wissenschaft & Technik, Interviews)
- Open Science Radio (Der Podcast rund um die Öffnung des Wissenschaftsprozesses)
- Planet B (Gedankenexperimente über neue Gesellschaftsvisionen, ein weiterer Podcast von Viertausendhertz)
- Psychotalk (Drei Psychologen auf der Couch)
- RadioTux (Linux, Open Source und Netzkultur)
- Rantvoll (Christiane, Julius und wechselnde Gäste regen sich auf…)
- Rasenfunk (Im Rasenfunk geht es um Fußball)
- Raumzeit (Raumfahrt und kosmische Angelegenheiten)
- Rechtsbelehrung (Jurapodcast mit Netzthemen)
- Reflektor (” „Reflektor“ hat sich zum Ziel gesetzt, substanzielle Gespräche mit Musiker*innen zu führen.”)
- Resonator (Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft, mit Holger Klein)
- Richter.fm (Marcus Richter, spricht in Mikrofone)
- Rückpass (Ein Podcast zur Geschichte des Fußballs)
- SCHAMLOS (Der Comedy-Podcast für niveaulose Feminist*innen.)
- Schlaulicht (Der Podcast (nicht nur) für Kinder)
- Secta (Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften)
- Sendegarten (Hier blüht das Podcastland)
- Sendungsbewusstsein (Gespräche mit Menschen aus der Podcastcommunity)
- SozioPod (Podcast über Soziologie, Philosophie, Religion, Wissenschaft, Pädagogik)
- Staatsbürgerkunde (Vom Leben in der DDR)
- Sternbildung (monatlicher Astro-Podcast von und mit Holger Klein und Florian Freistetter)
- Sternengeschichten (Sterne, das Universum und der ganzen Rest)
- Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
- Systemfehler (Christian Conradi geht dem Defekt auf den Grund. Wie viel Platz haben Fehler, Defekte und Abweichungen in einer Gesellschaft, die in sämtlichen Bereichen nach Perfektion strebt?)
- Talk ohne Gast (Till Reiners und Moritz Neumeier besprechen, was sie eigentlich ihren Gast gefragt hätten)
- UKW – Unsere kleine Welt (ein neues Podcast-Projekt von und mit Tim Pritlove)
- Verschwörungsfragen (Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben?)
- Viertausendhertz (Label für AutorInnenpodcasts, Spannung, Information und Unterhaltung mit inspirierendem Sound)
- Voll Psycho – irre ist menschlich! (Podcast rund um psychische Gesundheit, Therapie und den Wahnsinn im Alltag.)
- Weltempfänger (Reise-Podcast von Deutschlandfunk Nova)
- Werkstattgespräche (“Macher” und ihre Projekte, by HORNBACH und Holger Klein)
- Wir. Müssen reden (die aktuelle Netz-kultur-politisch-feuilletonistisch-dingsige-Weltlage)
- WRINT (Wer redet ist nicht tot, das ganze Holgiversum)
- WRINT: Fotografie (Chris Marquardt und Holger Klein reden über Fotografie)
- WRINT: Wissenschaft (Kurzmeldungen rund um die Wissenschaft, mit Florian Freistetter und Holger Klein)
- Zeitsprung JETZT: Geschichten aus der Geschichte
Aktualisiert: 16. Dezember 2020